Integrative Montessori-Schule Sasbach E.V.

Im

Albertus-Magnus-Haus

Hauptstr. 9

77880 Sasbach

Tel. 07841-668111

Fax 07841.664559

E-Mail: montessori-sasbach@t-online.de

 

Die Schule

Präambel

Integrativ

Grundsätze...

Spendenkonto

 

 

 

                     Maria-Magdalena

 

 

 

 

     

-

Eröffnung 1998

-

Grundschule, Hauptschule und Schule für Geistigbehinderte

-

Ganztagsschule (Mo. - Fr. 08.00 - 16.00)

-

Gemeinsamer Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder

-

Unterricht nach den Prinzipien der italienischen Pädagogin Dr. Maria Montessori

-

Umsetzung der amtlichen Lehrpläne, Schullaufbahnempfehlung in Klasse 4

-

Zusatzangebote im sportlichen und künstlerischen Bereich

 

 

 

 

 

       

Montessori-Schulen dienen der ganzheitlichen Bildung von Menschen.

Körperliche, geistige, emotionale und soziale Aspekte der Bildung sind gleich zu gewichten und nicht voneinander trennbar.

Die Montessori-Pädagogik ist frei von einer festgelegten Weltanschauung.

Die Basis aller pädagogischen Aktivitäten sind die grundlegenden pädagogischen, psychologischen, physiologischen und sozialen Erfahrungen und Erkenntnisse Maria Montessoris.

Der Umgang der an der Schule beteiligten Pädagogen, Kinder und Eltern ist getragen von der Achtung vor dem Kind, der Achtung der Menschen untereinander, der Achtung vor der Schöpfung und von der Einsicht in die Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit aller Menschen, unabhängig von ihren individuellen Eigenschaften.

Das Ziel dieser Bildung sind Menschen, die ein erfülltes und glückliches Leben in Frieden mit sich selbst und mit den Mitmenschen und in Verantwortung für die Welt leben.

 

 

 

 

        

i

In Gemeinschaft

Soziale Erfahrungen

N

Nicht Behinderte und Behinderte

Mädchen und Jungen ...

t

Tolerant sein

Der Andere ist unverwechselbar anders

e

Erwünscht sein

Gewollt sein - nicht geduldet

g

Geborgen sein

Geschützt sein, versorgt sein

r

Recht bekommen

Recht auf Dasein, auf Anhörung, auf Zustimmung

a

Anerkennung finden

"Achtung vor dem Kinde" (M.M.)

t

Teilen

Eigene Privilegien in den Dienst für andere stellen

i

Ich-Stärkung erfahren

Selbsttätig, selbständig, seiner selbst bewusst

v Verantwortung übernehmen

 

 

 

      

Grundsätze der Montessori-Pädagogik:

Montessori-Pädagogik orientiert sich unmittelbar am Kind. Die Persönlichkeit des Kindes, sein Wille, wird gestärkt durch konsequente Aufforderung, selbständig zu denken und zu handeln.

Der Unterricht bietet dem Kind Möglichkeiten für individuell angepasste Lernwege, freie Arbeitswahl, individuelles Lerntempo, individuell bemessene Arbeitsdauer, freie Wahl der Arbeitspartner.

"Freiarbeit" nannte Frau Montessori dieses Kernstück des Unterrichtsgeschehens. 

Voraussetzung für effektive Freiarbeit ist die sorgfältig vorbereitete Lernumgebung, in der das von Maria Montessori entwickelte didaktische Lernmaterial "Schlüssel zur Welt" ist.

Freiheit und Bindung (Verbindlichkeit, soziale Verantwortlichkeit) sind das Merkmal von Montessori-Schulen. Von daher ist auch die Rolle des Lehrers in der Montessori-Klasse bestimmt:

Er ist stets bereit und fähig (vorbereitet), dem Kind zu helfen - er hilft aber nur, wenn es seiner Hilfe bedarf-
"Der Lehrer muss 'passiv' werden, damit das Kind aktiv werden kann"  (M.M.)

 

 

 

        

Spendenkonto

Deutsche Bank 24
BLZ:  66470024
Kontonummer: 0453092